"(...) Es hat sich gelohnt! Ganz besonders die Spieße mit dem Schweinebauch machen süchtig! Aber auch die Burger sind der Hammer. Optisch ist die Version im Laugenbrötchen zwar überlegen, der Burger mit dem Bun aus aufgeschnittenen und gerösteten Semmelknödeln liegt aber geschmacklich vorne. Für das gesamte Angebot an “Tapas” sind mindestens zwei Köche, ein Grill und ein Ofen nötig, wenn alles gleichzeitig auf den Tisch kommen soll. Außerdem benötigt man einen kleinen Tortenring, eine Kastenform für Kuchen und Holzspieße." - futterattacke.de
Zutaten für die Leberkäse-Burger
- 1200 g Fleischbrät fein, für Leberkäse
- 0,5 Stück rote Paprika
- 200 g Gouda
- 8 Stück Laugenbrötchen klein, TK
- 8 Stück Semmelknödel im Kochbeutel
- 2 Stück Zwiebeln
- 100 g Sauerkraut
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- BBQUE Honig&Senf
1. Die Paprika und die Gouda in sehr kleine Würfel schneiden.
2. Den Fleischbrät mit dem Paprikapulver bestreuen und dem Käse und der Paprika vermischen, bis die Würfel sich im Brät gleichmäßig verteilt haben.
3. Das Brät in eine Kastenform geben, wie man sie zum Backen verwendet.
4. Den Leberkäse für 60 Minuten bei 150°C im indirekten Teil des Grills backen lassen. Alle 20 Minuten kontrollieren, wie braun die Oberfläche des Fleisches ist. Ggf. in den letzten 15 Minuten die Temperatur auf 180°C erhöhen. Mit einem Fleischthermometer prüfen, welche Temperatur im Kern der Backform herrscht. Der Leberkäse ist fertig, wenn diese bei 75°C liegt.
5. Die Laugenbrötchen in einem Backofen fertig backen. Das Sauerkraut in einem Topf erwärmen. Die Zwiebeln in einer Pfanne oder einer Griddleplate mit etwas Fett anbraten, bis sie Farbe angenommen haben. Die Semmelknödel nach Packungsanweisung kochen abkühlen lassen und in der Mitte mit einem glatten Schnitt teilen.
6. Die Kastenform abkühlen lassen. Dabei löst sich das Fleisch von alleine von der Form. Die ausgelaufene Flüssigkeit abgießen und den Leberkäse entnehmen.
7. Den Leberkäse in Scheiben schneiden. Mit einem kleinen Tortenring die "Patties" ausstechen. Die Laugenbrötchen aufschneiden.
8. Den unter Teil des Laugenbrötchens mit dem Leberkäse-Pattie belegen. Darauf die Zwiebeln und das Sauerkraut verteilen. Alles großzügig mit der BBQUE Honig&Senf.
9. Die Unterseite des durchgeschnittenen Knödels mit dem Leberkäse-Pattie belegen. Darauf die Zwiebeln und das Sauerkraut verteilen. Alles großzügig mit der BBQUE Honig&Senf begießen.
Zutaten für die Weißwurstspieße
- 5 Stück Weißwürste
- 5 Stück Chorizo
- 5 Stück Cocktailtomaten
- 5 Stück Oliven
1. Die Weißwürste vorsichtig anschneiden, um sie aus dem Darm zu befreien.
2. Die Weißwürste und die Chorizos in ca.1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Wurstscheiben abwechselnd auf einen Holzspieß stecken und mit einer Olive oder Tomate abschließen.
3. Die Spieße nur kurz von allen Seiten bei mittlerer Hitze angrillen, bis sie Farbe angenommen haben. Nicht zu lange auf den Grill legen, sonst werden sie trocken.
4. Die Spieße mit der BBQUE Honig&Senf
Zutaten für die Schweinebauch-Spieße
- 1200 g Schweinebauch
- 50 g Kochsalz
- 3 EL BBQUE Hax'n Rub
1. Evt. noch vorhandene Rippen oder Knorpel aus dem Stück Schweinebauch schneiden.
2. Die Hauptseite in ca. 2x2 cm große Quadrate einschneiden, ohne das Fleisch zu zerschneiden.
3. In einen Bräter so viel Wasser gießen, dass es in der Höhe der Dicke des Schwartendeckels entspricht. Das Salz in den Bräter geben und mischen. Ein Teil des Salzes wird sich nicht auflösen. Die angeschnittene Hautseite in die Lake legen und für 5-12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
4. Den Schweinebauch an den Stellen in Würfel schneiden, an denen die Haut angeschnitten ist.
5. Die Würfel mit dem Rub bestreuen und vermengen.
6. Die Würfel auf Holzspieße stecken. Dabei die Haut nicht durchstechen.
7. Den Grill auf 220°C indirekte Hitze einstellen und erst dann die Spieße in den indirekt beheizten Teil legen.
8. Den Deckel schließen und die Schweinebauchwürfel für ca. 45-60 Minuten garen. Die Spieße alle 15 Minuten wenden. Die Würfel sind fast fertig, wenn sie kross und stark gebräunt sind. Zum Schluss die Hautseite für ca. 3-5 Minuten bei maximaler Hitze auf den Grillrost stellen, falls die Haut noch nicht kross sein sollte.

Zutaten für den Obazda
- 250 g Camembert
- 70 g Butter
- 200 g Frischkäse
- 1 el geräuchertes Paprikapulver
- 50 ml Milch
- 2 TL BBQUE Hax'n Rub
1. Den Camembert in kleine Stücke teilen und mit der Butter, der Milch, dem Frischkäse, dem Rub mit Kümmel und dem geräucherten Paprikapulver zu einer Creme verrühren, die noch kleine Käsestücke enthalten darf.
Der Obazda passt perfekt zu den anderen Spezialitäten.
Vielen Dank an die lieben Leute von futterattacke.de für das Hammer Rezept!